VIELFALT LÄSST SICH GESTALTEN zu interkultureller Kompetenz und Diversity
„KOMPETENZ. METHODEN. ACHTSAMKEIT. KOMMUNIKATION“
PRÄSENZ-Seminare_Update ’24
im Rahmen des Projektes „Hilfe für Helfer_Phase 5‟
Ab dem 23. April starten wir unser Seminarprogramm LIVE VOR ORT in Sachsen mit Themen rund um Kompetenz und Methoden, Achtsamkeit und Kommunikation – für Ihren Arbeitsalltag im interkulturellen, helfenden und beratenden Wirkungsfeld!
Mit dabei haben wir drei neu entwickelte Seminar-Inputs: Zu Polen und der Tschechischen Republik, unseren Nachbarländern mit ihren Menschen, Kultur, Geschichte und aktueller Situation sowie zum Thema „Worte machen Welten. Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt“.
Unsere Fortbildungen richten sich an haupt- wie ehrenamtlich tätige MitarbeiterInnen aus Institutionen, Verbänden, pädagogischen Einrichtungen, Vereinen und Verwaltung in den Bereichen Jugend, Soziales, Kultur, Bildung, Gesellschaft und Integration und können kostenfrei gebucht werden. Die Veranstaltungen im Rahmen unseres Programms sind praxisnah gestaltet. ReferentInnen sind ExpertInnen aus der Praxis, teilweise mit eigenem Migrationshintergrund. Und es wird viel Raum für Diskussionen und Austausch unter den Teilnehmenden geben. Um einen hohen Wissenstransfer in die Praxis und größtmöglichen Dialog der TeilnehmerInnen mit den DozentInnen sowie untereinander zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt!
THEMEN UND TERMINE IM ÜBERBLICK
Sie können sich in den Einzelbeiträgen direkt online anmelden
BRÜCKEN BAUEN: Grundlagen interkultureller Kommunikation
BRÜCKEN BAUEN: Grundlagen interkultureller Kommunikation (PIRNA)
UNSERE NACHBARN: POLEN. Wissenswerte Inputs zu Land und Leuten, Kultur, Geschichte und aktuellen Entwicklungen
AUSDRUCK UND VERSTEHEN. Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen (PIRNA)
AUSGEBUCHT!_WORTE MACHEN WELTEN. Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt
MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich
UNSERE NACHBARN: POLEN. Wissenswerte Inputs zu Land und Leuten, Kultur, Geschichte und aktuellen Entwicklungen (DRESDEN)
MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich (AUE-Bad Schlema)
MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich (PLAUEN)
AUSDRUCK UND VERSTEHEN. Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen (PLAUEN)
DIALOG ALS PRINZIP. Verständigungs- und Entscheidungsprozesse im interkulturellen Wirkungsfeld auf Augenhöhe gestalten (AUE-Bad Schlema)
AUSGEBUCHT!_RESILIENZ: SEELISCH-GEISTIGE WIDERSTANDSKRAFT stärken und erhalten
KONFLIKTE MANAGEN – GEWALTFREI KOMMUNIZIEREN. Den Übergang von Vorurteilen in Gewalt stoppen (AUE-Bad Schlema)
WORTE MACHEN WELTEN. Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt (DRESDEN)
VIELFALT ALS DER NEUE NORMALZUSTAND. Impulse zu den Gelingensbedingungen einer diversen Gesellschaft (LEIPZIG)
ZUSATZTERMIN_AUSDRUCK UND VERSTEHEN. Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen (PLAUEN)
UNSERE NACHBARN: DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK. Wissenswerte Inputs zu Land und Leuten, Kultur, Geschichte und aktuellen Entwicklungen (PLAUEN)
ZUSATZTERMIN: „WORTE MACHEN WELTEN. Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt“
„HEIMAT(EN). Kulturelle Identität und Integrationsbereitschaft“ (GÖRLITZ)
VORTEILE
- erfahrene ExpertInnen als DozentInnen
- praxisnah, anschauliche und lebendige Vermittlung
- Forum für Austausch und Anregungen mit AkteurInnen aus den verschiedensten Bereichen
- berufsbegleitend belegbar – frei wählbar je nach Interesse und zeitlichen Präferenzen
- die Teilnahme ist kostenfrei
