Workshops III_17.11. & 25.11.2025

HALTUNG FINDEN IM KONTEXT RECHTSGERICHTETER DISKURSE

Beginn
17. November 2025
Ende
25. November 2025
Ende
17:00 - 20:00
Address
Zoom-Onlineportal   View map

0,00 

FAKTEN

  • Termine: Montag, 17.11.2025 & Dienstag, 25.11.2025,  jeweils um 17:00 Uhr  
  • technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
  • Online-Workshop
  • die Teilnahme ist kostenfrei
  • auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: ,

Status

2 Anmeldung möglich

ONLINE-FORTBILDUNG

Themenschwerpunkt 3: 

HALTUNG FINDEN IM KONTEXT RECHTSGERICHTETER DISKURSE

Workshop 3.1:

Zwischen Sicherheit und Angriff – Haltungen finden

Montag, 17.11.2025 um 17:00 Uhr

 

Workshop 3.2:

Haltungen in Auseinandersetzungsprozessen: Vom Navigieren beim Driften

Dienstag, 25.11.2025 um 17:00 Uhr

WIR GREIFEN FOLGENDE INHALTE AUF

Workshop 3.1:

    • In diesem Workshopteil wird „Haltung“ sowohl als körperliches Phänomen als auch als inhaltliche Orientierung betrachtet: Mit Blick auf körperliche Prozesse wird die Funktion des Autonomen Nervensystems gerade bei Bedrohungs- und Unsicherheitserleben erläutert und konkrete Hilfestellungen an die Hand gegeben, um mit innerer Sicherheit Zugang zu den eigenen Handlungsmöglichkeiten zu finden und auch körperlich auszudrücken. Ziel ist angemessener Selbstschutz, Fähigkeit zu angemessener Grenzsetzung und Klarheit in der Kontaktgestaltung.
    • Darauf aufbauend werden hilfreiche inhaltliche Haltungen angeboten, die für eigene Positionierungen und Auseinandersetzungen Orientierung geben können. Ziel ist die Anregung einer Selbstreflexion, die Möglichkeit zur Identifikation und Benennung diskriminierungsnaher Haltungen bei sich und bei Auseinandersetzungspartnern und die Erarbeitung hilfreicher übergeordneter Orientierungen („Haltungen“) zur konkreten Positionierung.

Workshop 3.2:

    • In diesem Workshopteil steht die Prozessgestaltung von Auseinandersetzungen im Vordergrund. Ausgehend von einer Reflexion von typischen „Sprachspielen“ in Auseinandersetzung mit rechtsgerichteten Auseinandersetzungspartnern (z.B. Opferhaltung, „Flooding“ mit Inhalten, bei denen ein Wissensgefälle aufgebaut wird, Provokationen und Angriffe) werden konkrete Fragen und Orientierungen zur Gestaltung solcher Prozesse erarbeitet: Worum geht es? Was ist mein Ziel? Um wen geht es (z.B. den Auseinandersetzungspartner oder die Zuhörerschaft?), will ich die Diskussion überhaupt? Wann? Was brauche ich dafür? Unterstützungspartner?
    • Ziel ist es, konkrete Entscheidungspunkte an die Hand zu bekommen, die es ermöglichen, gelegentlich in eine Metaposition (Haltung) zu kommen und den Prozess selbst (mit-)gestalten zu können. Darüber hinaus werden Gesprächsmethoden angedeutet (insbesondere „führende Fragen“, Bedürfnisorientierung), die Gestaltungskompetenz bei verbalen Angriffen ermöglichen. Dazu gehört natürlich auch die Fähigkeit zur Grenzsetzung und der Umgang mit „Niederlagen und Scheitern“.

AUßERDEM

  • Nutzen Sie zusätzlich die Möglichkeit für eine individuelle und kostenfreie Supervision zu einem der aufgeführten Themenschwerpunkte für Ihre Einrichtung. Die Supervision wird ebenfalls online durchgeführt Voraussetzung: Sie haben an mindestens zwei der angebotenen Online-Fortbildungen teilgenommen und es gibt noch freie Plätze.
  • Also melden Sie sich am besten gleich an und geben Sie dabei bitte auch an, ob Sie an einer Supervision interessiert sind und zu welchem Thema! Bitte geben Sie nach Möglichkeit auch ein zweites Thema an. Termine für die Supervisionen werden mit jedem / mit jeder Teilnehmenden individuell verabredet.

FAKTEN

  • Termine: Montag, 17.11.2025 & Dienstag, 25.11.2025,  jeweils um 17:00 Uhr  
  • technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
  • Online-Workshop
  • nach erfolgter Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten zum ZOOM-Onlineportal
  • die Teilnahme ist kostenfrei
  • auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

 

In Kooperation mit

Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite
>>
Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite