ONLINE-FORTBILDUNG
Themenschwerpunkt 1:
GRUNDLAGENWORKSHOPS
Workshop 1.1:
Die Facetten des Rassismus
Montag, 03.11.2025 um 17:00 Uhr
Workshop 1.2:
Rassismuskritische Integrationsarbeit – Diversity und Intersektionalität
Donnerstag, 06.11.2025 um 17:00 Uhr
WIR GREIFEN FOLGENDE INHALTE AUF
Workshop 1.1:
- Der Workshop vermittelt ein differenziertes Verständnis von Rassismus und zeigt seine verschiedenen Ausprägungen – kultureller, struktureller und institutioneller Rassismus – auf. Neben einer Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Beispielen (z. B. antimuslimischer Rassismus) steht die Reflexion eigener „innerer Bilder“, Stereotype und Vorurteile im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sich Sprache, Bilder und Alltagshandeln von rassistischen Mustern beeinflussen lassen, und erarbeiten Strategien zur bewussten und diskriminierungssensiblen Kommunikation.
- Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit kolonialgeschichtlichen Kontinuitäten sowie mit sogenannten Abwehrmechanismen („white fragility“): Wie kann Rassismus thematisiert werden, wenn Beteiligte ihn nicht erkennen wollen, abstreiten oder in Abwehr gehen? Welche dialogischen Strategien sind hilfreich, um eine gemeinsame Auseinandersetzung zu ermöglichen?
Workshop 1.2:
-
- Aufbauend auf Workshop 1.1 geht es in diesem Modul um die konkrete Umsetzung einer rassismuskritischen Haltung in der eigenen Praxis. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann eine diskriminierungssensible, inklusive Integrationsarbeit gelingen? Dabei werden intersektionale Perspektiven eingenommen, um Wechselwirkungen zwischen Rassismus und anderen Diskriminierungsformen (z. B. Sexismus, Klassismus, Ableismus) zu erkennen und in der Praxis zu berücksichtigen.
- Alltagsnahe Fallbeispiele der Teilnehmenden bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung individueller und kollektiver Handlungsstrategien gegen rassistische Strukturen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, in ihrer Rolle als Multiplikator*innen wirksam zu werden und so einen Beitrag zu einer offenen, gerechten und solidarischen Gesellschaft zu leisten.
AUßERDEM
- Nutzen Sie zusätzlich die Möglichkeit für eine individuelle und kostenfreie Supervision zu einem der aufgeführten Themenschwerpunkte für Ihre Einrichtung. Die Supervision wird ebenfalls online durchgeführt Voraussetzung: Sie haben an mindestens zwei der angebotenen Online-Fortbildungen teilgenommen und es gibt noch freie Plätze.
- Also melden Sie sich am besten gleich an und geben Sie dabei bitte auch an, ob Sie an einer Supervision interessiert sind und zu welchem Thema! Bitte geben Sie nach Möglichkeit auch ein zweites Thema an. Termine für die Supervisionen werden mit jedem / mit jeder Teilnehmenden individuell verabredet.
FAKTEN
- Termin: Montag & Donnerstag den 03. & 06.11.2025, jeweils 17:00 Uhr
- technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
- Online-Workshop
- nach erfolgter Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten zum ZOOM-Onlineportal
- die Teilnahme ist kostenfrei
- auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
In Kooperation mit