INHALT
Wir alle nehmen bei der Begegnung mit Anderen mehr oder weniger bewusst Wertungen vor. Bewertungsmuster haben viel mit den jeweiligen Prägungen, biographischen und kulturellen Voraussetzungen zu tun und verraten zudem sehr viel über zugrunde liegende Erwartungen, Ängste und Wünsche. Häufig erregt das als „anders“ oder „fremd“ Erlebte Anstoß bis hin zu Feindseligkeit und Ablehnung. Das Andere wird instinktiv als Bedrohung, zumindest als Irritation eingeordnet, was schnell mit Abwertung und Diffamierung einhergeht. In diesem Seminar wird diesen Zusammenhängen nachgegangen und sensibilisiert für Hintergründe von ausgrenzenden Bewertungsmustern sowie alternativen Bewertungsweisen und Zugängen zum als fremd und anders Erlebten.
METHODIK
Kombination aus praxisrelevantem Wissensinput mit erlebnisbasierten Übungen, Reflexion, Austausch und Auswertung
WIR GEHEN DABEI SPEZIELL AUF FOLGENDE FRAGEN EIN
- Was haben Bewertungsmuster mit den eigenen Prägungen, biographischen und kulturellen Voraussetzungen zu tun?
- Was verraten unsere Bewertungen über zugrundeliegende Erwartungen, Ängste und Wünsche?
- Wann wird Anderssein als Bedrohung erlebt und führt zu Abwertung oder Diffamierung?
AUßERDEM
- nutzen Sie die Chance auf ein individuelles einstündiges Einzel-Coaching online mit unseren ExpertInnen zum Thema Grundkompetenzen der Konfliktbewältigung *
FAKTEN
- Termin: Dienstag, 02.11.2021, 17.00 Uhr
- technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
- Online-Seminar
- die Teilnahme ist kostenfrei
- auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
- nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Onlineportal
- Bitte beachten Sie, dass wir für die Onlinefortbildung das digitale Konferenzprogramm ZOOM nutzen.
* Voraussetzung: Sie nehmen an mindesten 2 Online-Fortbildungen teil | begrenzte Teilnehmendenzahl.