Workshops II_12. & 13.11.2025

ACHTSAME SPRACHE IN DER INTEGRATIONSARBEIT

Beginn
12. November 2025
Ende
13. November 2025
Ende
17:00 - 20:00
Address
Zoom-Onlineportal   View map

0,00 

FAKTEN

  • Termin: Mittwoch & Donnerstag den 12. & 13.11.2025, jeweils 17:00 Uhr
  • technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
  • Online-Workshop
  • die Teilnahme ist kostenfrei
  • auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: ,

Status

2 Anmeldung möglich

ONLINE-FORTBILDUNG

Themenschwerpunkt 2: 

ACHTSAME SPRACHE IN DER INTEGRATIONSARBEIT

 

Workshop 2.1:

Sprache und Macht – Der Einfluss diskriminierungssensibler Ausdrucksweise

Mittwoch, 12.11.2025 um 17:00 Uhr

 

Workshop 2.2:

Diskriminierungssensible Sprache in der Integrationsarbeit: Wege zur Umsetzung

Donnerstag, 13.11.2025 um 17:00 Uhr

 

WIR GREIFEN FOLGENDE INHALTE AUF

Workshop 2.1:

  • Sprache benutzen wir alle, ob verbal oder nonverbal, denn sie ist ein fester Bestandteil sozialer Interaktionen. Sprache ist aber nicht objektiv, sondern historisch aufgeladen und machtvoll. Anhand von kooperativen Methoden üben wir uns im Miteinander, stereotypische- und diskriminierende Sprache zu erkennen und die eigene Rolle zu reflektieren.
  • Es ist nicht immer leicht, adäquat auf rechte Sprüche sowie rassistische und menschen-verachtende Äußerungen zu reagieren und dem etwas entgegenzusetzen – oft fehlen die Worte. Gemeinsam erarbeitet wir uns Handlungsmöglichkeiten, um auf Stammtischparolen zu reagieren.
  • Rassismus in der Sprache ist ein sehr aktuelles und brisantes Thema. In diesem Workshop identifizieren wir diskriminierungskritisch medial geläufige problematische Begriffe. Darüber hinaus entwickeln wir alternative Formulierungen, um unsere Sprache diskriminierungsfrei(er) zu gestalten.

Workshop 2.2:

    • Das Engagement für eine gerechte Gesellschaft und gegen Ausgrenzung macht seit jeher einen wichtigen Teil der Integrationsarbeit aus. Lebensstilakzeptanz und Toleranz sowie das Engagement gegen Diskriminierung und Rassismus gehören zur „DNA“ von Haupt- und Ehrenamtlichen. Aber wie kann eine diskriminierungssensible Sprache für die Integrationsarbeit aussehen? Sei es in der direkten Kommunikation mit Menschen, in Präventionsbotschaften oder in Informationsmaterialien. Welche Begriffe sind die passenden? Wie können unterschiedliche Personen und Gruppen benannt und damit sichtbar gemacht werden? Diese und weitere Fragen werden im Workshop diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
    • Der Workshop lebt vom praktischen Input und alltagsnahen Situationen der Teilnehmenden.

AUßERDEM

  • Nutzen Sie zusätzlich die Möglichkeit für eine individuelle und kostenfreie Supervision zu einem der aufgeführten Themenschwerpunkte für Ihre Einrichtung. Die Supervision wird ebenfalls online durchgeführt Voraussetzung: Sie haben an mindestens zwei der angebotenen Online-Fortbildungen teilgenommen und es gibt noch freie Plätze.
  • Also melden Sie sich am besten gleich an und geben Sie dabei bitte auch an, ob Sie an einer Supervision interessiert sind und zu welchem Thema! Bitte geben Sie nach Möglichkeit auch ein zweites Thema an. Termine für die Supervisionen werden mit jedem / mit jeder Teilnehmenden individuell verabredet.

FAKTEN

  • Termin: Mittwoch & Donnerstag den 12. & 13.11.2025, jeweils 17:00 Uhr
  • technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
  • Online-Workshop
  • nach erfolgter Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten zum ZOOM-Onlineportal
  • die Teilnahme ist kostenfrei
  • auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

 

In Kooperation mit

Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite
>>
Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite