dieses Seminar ist vorbei
Workshops II_22. & 23.09.2025

TOXISCHE KOMMENTARE ENTGIFTEN UND HATESPEECH IN SOCIAL-MEDIA ENTGEGENWIRKEN

Beginn
22. September 2025
Ende
23. September 2025
Ende
17:00 - 20:00
Address
Zoom-Onlineportal   View map

0,00 

FAKTEN

  • Termin: Montag & Dienstag den 22. & 23.09.2025, jeweils 17:00 Uhr
  • technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
  • Online-Workshop
  • die Teilnahme ist kostenfrei
  • auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: ,

Status

dieses Seminar ist vorbei

ONLINE-FORTBILDUNG

Themenschwerpunkt 2: 

TOXISCHE KOMMENTARE ENTGIFTEN UND HATESPEECH IN SOCIAL-MEDIA ENTGEGENWIRKEN

Workshop 2.1:

Hatespeech verstehen & begegnen – Grundlagenworkshop

Montag, 22.09.2025 um 17:00 Uhr

 

Workshop 2.2:

Digitale Zivilcourage – gegen Hatespeech handeln und schützen

Dienstag, 23.09.2025 um 17:00 Uhr

WIR GREIFEN FOLGENDE INHALTE AUF

Workshop 2.1:

  • Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam eine präzise Begriffsannäherung und Abgrenzung zu verwandten Phänomenen zum Thema Hassrede in der Online-Kommunikation. Es werden die betroffenen Personengruppen identifiziert, die primär genutzten Plattformen analysiert sowie die vielfältigen und oft gravierenden Folgen für die Betroffenen beleuchtet. Darüber hinaus werden die komplexen Gründe für die Entstehung und Verbreitung von Hatespeech im Netz untersucht.
  • Im Zentrum des Workshops steht die Frage nach adäquaten Reaktionsmöglichkeiten. Gemeinsam werden verschiedene Handlungsstrategien diskutiert und bewertet, die von der direkten Intervention und dem Melden von Inhalten bis zur Stärkung der eigenen Resilienz und der Förderung solidarischer Netzwerke reichen. Ziel ist es, konkrete und alltagstaugliche Ansätze zu entwickeln, um Hatespeech aktiv entgegenzutreten und eine respektvollere Online-Kultur zu fördern. Der Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken der Teilnehmenden bildet hierbei eine wesentliche Grundlage.

Workshop 2.2:

  • Dieser Workshop bietet aufbauend auf Workshop 2.1 eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Hatespeech im Kontext der modernen Internetkultur. Es werden die strafrechtlichen Grundlagen relevanter Gesetze und deren Anwendung im digitalen Raum beleuchtet.
  • Welche konkreten Handlungsoptionen stehen Vereinen und sozialen Trägern zur Verfügung, um Hatespeech entgegenzuwirken und eine inklusive Online-Kultur zu fördern?
  • Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Workshops ist der Schutz von Betroffenen. Es werden konkrete Ansätze und Ressourcen vorgestellt, die Vereine und Träger nutzen können, um Unterstützung und Schutzmaßnahmen für Personen anzubieten, die von Hatespeech betroffen sind.
  • Abschließend wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als potenzielles Hilfsmittel im Kampf gegen Hatespeech sowie die Nutzung von Memes als Mittel der Gegenrede thematisiert.

AUßERDEM

  • Nutzen Sie zusätzlich die Möglichkeit für eine individuelle und kostenfreie Supervision zu einem der aufgeführten Themenschwerpunkte für Ihre Einrichtung. Die Supervision wird ebenfalls online durchgeführt. Voraussetzung: Sie haben an mindestens zwei der angebotenen Online-Fortbildungen teilgenommen und es gibt noch freie Plätze.
  • Also melden Sie sich am besten gleich an und geben Sie dabei bitte auch an, ob Sie an einer Supervision interessiert sind und zu welchem Thema! Bitte geben Sie nach Möglichkeit auch ein zweites Thema an. Termine für die Supervisionen werden mit jedem / mit jeder Teilnehmenden individuell verabredet.

FAKTEN

  • Termin: Montag & Dienstag den 22. & 23.09.2025, jeweils 17:00 Uhr
  • technische Einweisung ab 16:45 Uhr möglich
  • Online-Workshop
  • nach erfolgter Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten zum ZOOM-Onlineportal
  • die Teilnahme ist kostenfrei
  • auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

 

In Kooperation mit

Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite
>>
Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite