„NAVIGIEREN IM DIGITALEN RAUM.
Online-Workshops für mehr Handlungsfähigkeit für eine vernetzte Zukunft in Vereinen“
Die Vereinslandschaft in Sachsen ist äußerst vielfältig und stellt eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens dar. Laut MDR gibt es rund 30.000 eingetragene Vereine in unserem Bundesland. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht die tief verwurzelte Tradition des bürgerschaftlichen Engagements im Freistaat.
Die Professionalisierung der Vereinsarbeit durch gezielte Bildungsangebote im Bereich moderner Medien und das Wissen, wie das alles finanziert werden kann, ist ein entscheidender Schritt, um die Integrationsarbeit in Sachsen zukunftsfähig zu gestalten, die wertvolle Arbeit der Vereine zu stärken und den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und polarisierten Gesellschaft wirksam zu begegnen. Nur durch die Stärkung der Medienkompetenzen und die Ermächtigung zum strategischen Einsatz digitaler Werkzeuge können sächsische Integrationsvereine ihr volles Potenzial entfalten und einen nachhaltigen Beitrag zu einem weltoffenen und inklusiven Sachsen leisten.
Die Hauptinhalte unserer Workshopreihe umfassen demnach insbesondere die effektive Nutzung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Effizienzsteigerung, die Entwicklung von Strategien zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Hassrede in sozialen Medien sowie die Befähigung zur erfolgreichen Akquise von Fördermitteln zur Finanzierung dieser notwendigen Weiterentwicklung.
UNSERE ONLINE-FORTBILDUNGEN IM ÜBERBLICK:
Themenschwerpunkt 1:
ECHTE EFFIZIENZ DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Montag, 15.09.2025, 17:00 Uhr „KI-Power für die Vereinsmission: Grundlagen & Boost für die Kommunikation“
Dienstag, 16.09.2025, 17:00 Uhr „KI-Booster für die Vereinsstimme nach Innen und Außen“
Themenschwerpunkt 2:
TOXISCHE KOMMENTARE ENTGIFTEN UND HATESPEECH IN SOCIAL-MEDIA ENTGEGENWIRKEN
Montag, 22.09.2025, 17:00 Uhr „Hatespeech verstehen & begegnen – Grundlagenworkshop“
Dienstag, 23.09.2025, 17:00 Uhr „Digitale Zivilcourage – gegen Hatespeech handeln und schützen“
Themenschwerpunkt 3:
FÖRDERMITTELAKQUISE UND AGILES PROJEKTMANAGEMENT
Dienstag, 30.09.2025, 17:00 Uhr „Finanzierungs-Navi für Vereine: Digitale Wege zu Fördermitteln“
Mittwoch, 01.10.2025, 17:00 Uhr „Finanzierungs-Turbo für Vereine: Digital & Agil zum Erfolg“
THEMEN UND TERMINE
Übersicht zu den ONLINE-FORTBILDUNGEN. Sie können sich in den Einzelbeiträgen direkt anmelden. Bitte beachten Sie, dass die beiden Online-Fortbildungen innerhalb eines Themenschwerpunkts nur gemeinsam gebucht swerden können, da sie aufeinander aufbauend sind.
15 - 16September |
Workshops I_15. & 16.09.2025
ECHTE EFFIZIENZ DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Themenschwerpunkt 1
|
Details ansehen |
22 - 23September |
Workshops II_22. & 23.09.2025
TOXISCHE KOMMENTARE ENTGIFTEN UND HATESPEECH IN SOCIAL-MEDIA ENTGEGENWIRKEN
Themenschwerpunkt 2
|
Details ansehen |
30 September - 01 Oktober |
Workshops III_30.09. & 01.10.2025
FÖRDERMITTELAKQUISE UND AGILES PROJEKTMANAGEMENT
Themenschwerpunkt 3
|
Details ansehen |
IHRE VORTEILE
-
-
- die Teilnahme ist kostenfrei
- eine professionelle Supervisionsstunde * mit einem/einer Experten/in zu einem der Themenschwerpunkte
- Workshops frei wählbar je nach Interesse und zeitlichen Präferenzen **
- erfahrene ExpertInnen als DozentInnen
- praxisnah, anschauliche und lebendige Vermittlung
- berufsbegleitend belegbar
- Forum für Austausch und Anregungen mit AkteurInnen aus den verschiedensten Bereichen
-
* Voraussetzung: Sie nehmen an mindestens 2 Online-Fortbildungen teil | Die Teilnehmenden-Anzahl ist begrenzt.
** Bitte beachten Sie, dass die beiden Online-Fortbildungen innerhalb eines Themenschwerpunktes nur gemeinsam gebucht werden können, da sie aufeinander aufbauend sind.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an den Fortbildungen und an den Supervisionen.

