THEMENBEREICHE
Einheimische und migrantische Frauen fühlen sich häufig weniger miteinander verbunden als Welten voneinander getrennt. Woran liegt das und welche Zuschreibungen, Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen liegen dem zugrunde? Über Kultur und Religion werden derart stark differierende Rollenmuster und Lebensziele vermittelt – so die gängige Wahrnehmungsweise – dass es mehr Unterschiede zu überbrücken denn gemeinsame Grundlagen oder Ziele zu entdecken gilt. Oft liegen hinter dem Umgang einheimischer und migrantischer Frauen miteinander auch Vorstellungen von über- bzw. unterlegenen Normen, Verhaltensweisen und Lebensaufgaben verborgen. Begeben Sie sich in einen interkulturellen Streifzug und werten Sie gemeinsam die verschiedenen Sichtweisen aus, um wissenswerte Einblicke in Frauenbilder im interkulturellen Vergleich zu gewinnen und Schlussfolgerungen für ein gleichberechtigtes Miteinander zu ziehen!
FRAGESTELLUNGEN
- Welche Rollenbilder, Erwartungen und Wahrnehmungsmuster bestimmen den Umgang einheimischer und migrantischer Frauen miteinander?
- Was steckt hinter den gegenseitigen Bewertungen von Über- bzw. Unterlegenheit der unterschiedlichen Prägungen und Hintergründe?
- Wie könnte ein gemeinsames, kulturübergreifendes Ziel der Gleichberechtigung von Frauen jedweder Herkunft aussehen und wie können wir damit vorangehen?
INPUT
- wissenswerte Informationen zu Frauenbildern im interkulturellen Vergleich
- Reflexion und Auswertung, um sich bezüglich der eigenen sowie kulturübergreifender, verbindender Wertvorstellungen für die Gleichberechtigung von Frauen zu verständigen
- Inhaltliche und methodische Impulse, mit welchen Blickrichtungen und Herangehensweisen die Umsetzung gemeinsamer Ziele vorangebracht werden kann
FÜR WEN GEEIGNET
Die Workshops richten sich an TeilnehmerInnen aus gemeinnützigen Verbänden und Institutionen, Verwaltung und Behörden sowie dem Ehrenamt in den Bereichen Bildung, Integration, Soziales, Kultur und Gesellschaft
FORMAT UND VORTEILE
Zwei inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauende Online-Workshops
Lebendiger, anschaulicher WissensInput – Möglichkeit für Austausch und Transfer – Gelegenheit, die Kompetenzen im eigenen beruflichen Einsatzfeld zu vertiefen und zu erweitern
FAKTEN
- Termin: Donnerstag, 29. April 2021, 14.00-18.00 Uhr inkl. Pause
- Ort: ONLINE_Zoom
- die Teilnahme ist kostenfrei
- auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
- die Platzanzahl ist begrenzt – Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt