ONLINE-FORTBILDUNGEN UND SUPERVISIONEN 2025_2

„HINSEHEN. VERSTEHEN. EINMISCHEN.

Online-Workshops zu Rassismus, sprachlicher Sensibilität und Handlungsfähigkeit“

Rassismus und Diskriminierung verhindern die individuelle Entfaltung und das Ausschöpfen des vollen Potenzials von Menschen. Personen, die rassistisch sind und andere diskriminieren, untergraben den sozialen Zusammenhalt, indem sie Betroffene abwerten und ihr Zugehörigkeitsgefühl bedrohen. Dies steht im direkten Widerspruch zu den grundgesetzlich verankerten Werten einer gleichwertigen und vielfältigen Gesellschaft. Vor allem in der Integrationsarbeit haben Haupt- und Ehrenamtliche genau mit diesen Problemen zu kämpfen.

Den Ergebnissen der repräsentativen Auftaktstudie „Rassistische Realitäten“ des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) zufolge erkennen 90% der Bevölkerung an, dass es Rassismus in Deutschland gibt, und 61% sind der Meinung, dass Rassismus den Alltag prägt. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung sind schon einmal direkt oder indirekt mit Rassismus in Berührung gekommen. Mehr als 22% der Gesamtbevölkerung haben ihn selbst erfahren.

Rassismus ist also in der Wahrnehmung einer klaren Mehrheit der Bevölkerung kein Randphänomen, das nur eine kleine Gruppe betrifft, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Lange Zeit hat das Thema in Deutschland jedoch keine ausreichende Aufmerksamkeit erfahren. Der Begriff Rassismus wurde in den gesellschaftlichen Debatten gemieden und das Phänomen stattdessen häufig mit irreführenden Ersatzbegriffen wie „Ausländerfeindlichkeit“ oder „Fremdenfeindlichkeit“ beschrieben. In unseren Online-Workshops werden wir daher Diskriminierung sowie Rassismus als das verstehen lernen, was sie sind.

UNSERE ONLINE-FORTBILDUNGEN IM ÜBERBLICK: 

Themenschwerpunkt 1:

GRUNDLAGENWORKSHOPS

Montag, 03.11.2025,         17:00 Uhr              „Facetten des Rassismus“

Donnerstag, 06.11.2025,   17:00 Uhr             „Rassismuskritische Integrationsarbeit – Diversity und Intersektionalität“

Themenschwerpunkt 2:

ACHTSAME SPRACHE IN DER INTEGRATIONSARBEIT

Mittwoch, 12.11.2025,        17:00 Uhr            „Sprache und Macht – Der Einfluss diskriminierungssensibler Ausdrucksweise“

Donnerstag, 13.11.2025.    17:00 Uhr            „Diskriminierungssensible Sprache in der Integrationsarbeit: Wege zur Umsetzung“

Themenschwerpunkt 3:

HALTUNG FINDEN IM KONTEXT RECHTSGERICHTETER DISKURSE

Montag, 17.11.2025,         17:00 Uhr              „Zwischen Sicherheit und Angriff – Haltungen finden“

Dienstag, 25.11.2025,       17:00 Uhr              „Haltungen in Auseinandersetzungsprozessen: Vom Navigieren beim Driften“

THEMEN UND TERMINE

Übersicht zu den ONLINE-FORTBILDUNGEN. Sie können sich in den Einzelbeiträgen direkt anmelden. Bitte beachten Sie, dass die beiden Online-Fortbildungen innerhalb eines Themenschwerpunkts nur gemeinsam gebucht swerden können, da sie aufeinander aufbauend sind.

03 - 06November Workshops I_03. & 06.11.2025

GRUNDLAGENWORKSHOPS

Themenschwerpunkt 1
3. November 20256. November 2025 Zoom-Onlineportal   0,00  2 Anmeldung möglich Weiterbildungen ONLINE academy-isc
Details ansehen
12 - 13November Workshops II_12. & 13.11.2025

ACHTSAME SPRACHE IN DER INTEGRATIONSARBEIT

Themenschwerpunkt 2
12. November 202513. November 2025 Zoom-Onlineportal   0,00  2 Anmeldung möglich Weiterbildungen ONLINE academy-isc
Details ansehen
17 - 25November Workshops III_17.11. & 25.11.2025

HALTUNG FINDEN IM KONTEXT RECHTSGERICHTETER DISKURSE

Themenschwerpunkt 3
17. November 202525. November 2025 Zoom-Onlineportal   0,00  2 Anmeldung möglich Weiterbildungen ONLINE academy-isc
Details ansehen

IHRE VORTEILE

      • die Teilnahme ist kostenfrei
      • eine professionelle Supervisionsstunde * mit einem/einer Experten/in zu einem der Themenschwerpunkte 
      • Workshops frei wählbar je nach Interesse und zeitlichen Präferenzen ** 
      • erfahrene ExpertInnen als DozentInnen 
      • praxisnah, anschauliche und lebendige Vermittlung 
      • berufsbegleitend belegbar
      • Forum für Austausch und Anregungen mit AkteurInnen aus den verschiedensten Bereichen 

* Voraussetzung: Sie nehmen an mindestens 2 Online-Fortbildungen teil | Die Teilnehmenden-Anzahl ist begrenzt.
** Bitte beachten Sie, dass die beiden Online-Fortbildungen innerhalb eines Themenschwerpunktes nur gemeinsam gebucht werden können, da sie aufeinander aufbauend sind.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an den Fortbildungen und an den Supervisionen. 

in Kooperation mit
Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite
>>
Hier geht's zu unserer academy-Hauptseite